Probleme durch die Flexibilität von reflowable EPUBs

Häufig gestellte Fragen, die sich auf die Art und Weise beziehen, wie sich EPUBs „verhalten“. Bei ePub Pro versuchen wir, uns so weit wie möglich am physischen Buch als Standard zu orientieren, was jedoch nicht immer vollständig möglich ist.

Warum verschiebt sich das Layout, wenn ich die Schriftgröße in meinem E-Book ändere?

In einem reflowable EPUB bestimmt die Schriftgröße, wie viel Text auf einen Bildschirm passt. Erhöhen Sie die Schriftgröße, werden die Zeilen länger, Absätze verschieben sich und einige Elemente (wie Bilder oder Bildunterschriften) landen plötzlich auf der nächsten Seite. Das ist normales Verhalten in diesem Format.

Warum werden Sätze manchmal an seltsamen Stellen umgebrochen?

Wenn sich der Text an die Bildschirmgröße anpasst, versucht der E-Reader, Wörter logisch auf die Zeilen zu verteilen. Bei längeren Wörtern oder kleinen Bildschirmen gelingt das nicht immer sauber, wodurch ein Satz manchmal an einer visuell unlogischen Stelle umbricht. Dies ist kein Fehler im Buch, sondern eine Folge der dynamischen Formatierung.

Warum steht eine Überschrift manchmal allein am Seitenanfang ohne zugehörigen Text?

Bei größeren Schrifteinstellungen oder schmalen Bildschirmen kann es vorkommen, dass gerade nicht genug Platz für die Überschrift und den folgenden Absatz vorhanden ist. Die Überschrift wird dann bereits auf der nächsten „Seite“ angezeigt, während der Inhalt erst danach folgt. Dies ist technisch korrekt, liest sich aber manchmal umständlich.

Warum verschieben sich Bilder beim Anpassen der Bildschirmgröße?

Bilder in einem reflowable EPUB müssen sich an den verfügbaren Platz anpassen. Ändern Sie die Schriftgröße oder drehen Sie Ihren Bildschirm, kann das Bild plötzlich unter oder über einem anderen Absatz erscheinen. Die Position des Bildes ist also nicht fest und bewegt sich mit dem Layout.

Warum ist das Layout des E-Books nicht so sauber wie in einem gedruckten Buch oder PDF?

Ein reflowable EPUB ist so konzipiert, dass es sich an das Gerät des Lesers anpasst. Dadurch können Dinge wie Zeilenabstand, Wortabstand, Überschriftenstruktur und Ränder variieren. Ziel ist Lesbarkeit, nicht visuelle Perfektion. Das macht das Format flexibel, aber weniger vorhersagbar.

Warum sehe ich auf manchen Geräten mehr Weißraum als auf anderen?

Die Menge an Weißraum wird durch Schrifteinstellungen, Ränder und Bildschirmgröße bestimmt. Auf einem kleinen Bildschirm mit großen Buchstaben sehen Sie oft weniger Text pro Seite und somit relativ mehr Weißraum. Das wirkt unordentlich, ist aber der Art und Weise inhärent, wie sich EPUBs anpassen.

Warum stehen einige Elemente in einer anderen Reihenfolge als im gedruckten Buch?

Der lineare Fluss eines EPUBs unterscheidet sich oft von der visuellen Logik eines Printlayouts. Bei zweispaltigem Text, Rahmen, Seitenleisten oder Text mit überlappenden Elementen (wie Call-outs) wird der Inhalt in einer festen Lesereihenfolge hintereinandergesetzt. Dies kann für den Leser verwirrend sein.

Warum habe ich weniger Überblick über das gesamte Buch als bei einem physischen Exemplar?

Da ein reflowable EPUB keine feste Paginierung oder Doppelseiten hat, können Sie nicht einfach „blättern“ wie in einem physischen Buch. Sie können zwar suchen, kapitelweise blättern oder scrollen, aber ein räumlicher Überblick – wie zu wissen, dass etwas „links oben auf Seite 42“ stand – fehlt. Dies ist eine Einschränkung des digitalen dynamischen Layouts.