Probleme beim Lesen von EPUB-Dateien

Einige häufig gestellte Fragen zu Problemen, auf die ein Leser oder Verleger beim Lesen eines E-Books stoßen kann. Die EPUBs von ePub Pro sind so erstellt, dass diese Probleme so weit wie möglich behoben werden.

Warum erscheint manchmal eine große weiße Fläche in meinem E-Book?

Eine weiße Fläche in einem EPUB entsteht meistens dadurch, dass ein Bild zu groß ist, um auf den Bildschirm zu passen. Anstatt das Bild zu skalieren, wird dann Platz reserviert, wo das Bild nicht korrekt angezeigt wird. Dies kann an veralteter Formatierung oder einem eingeschränkten E-Reader liegen.

Warum steht die Bildunterschrift manchmal auf der nächsten Seite?

Bildunterschriften in EPUB-Dateien werden technisch oft getrennt vom Bild platziert. Wenn die Kombination aus Bild und Text nicht auf einen Bildschirm passt, kann der E-Reader entscheiden, die Bildunterschrift auf die nächste „Seite“ zu verschieben. Dies ist eine Folge des dynamischen Charakters der flexiblen EPUB-Formatierung.

Warum sind manche Kapitelüberschriften nicht im Inhaltsverzeichnis meines E-Books sichtbar?

Wenn ein EPUB keine korrekte semantische Überschriftenstruktur verwendet (wie <h1> oder <h2>), kann das Inhaltsverzeichnis unvollständig sein. Die meisten E-Reader generieren ihre Navigationsstruktur auf Basis dieser HTML-Tags. Fehlende Titel deuten meist auf eine mangelhafte Formatierung während der Produktion hin.

Warum ist der Text manchmal ungleichmäßig verteilt oder auf seltsame Weise ausgerichtet?

In einem flexiblen EPUB bestimmt der E-Reader selbst, wie der Text ausgerichtet wird. Einige Geräte verwenden Blocksatz (Ausrichtung links und rechts), was zu seltsamen Abständen führen kann. Dies ist normales Verhalten, fühlt sich aber manchmal unnatürlich an, besonders bei schmalen Bildschirmen oder großen Buchstaben.

Warum kann ich bei manchen E-Books die Schriftgröße nicht anpassen?

Wenn das EPUB falsch mit festen Stilen aufgebaut ist (z. B. über Inline-CSS oder feste Schriftgrößen in Pixeln), kann dies die Möglichkeit behindern, die Textgröße selbst anzupassen. Gute EPUB-Dateien verwenden relative Größen, sodass der Leser die volle Kontrolle hat.

Warum werden Wörter manchmal am Zeilenende seltsam getrennt?

Dies liegt an der automatischen Silbentrennung, die vom E-Reader oder Betriebssystem gesteuert wird. Manchmal verwendet das System Trennungsalgorithmen, die nicht gut zur Sprache des Buches passen, insbesondere wenn das EPUB keine korrekten Sprachmetadaten enthält.

Warum sind Tabellen oder Diagramme auf meinem E-Reader schwer lesbar?

Tabellen sind in einem flexiblen EPUB schwierig, da sie sich nicht gut an kleine Bildschirme anpassen. Wenn eine Tabelle zu breit ist, wird sie abgeschnitten oder verzerrt. Die Lösung liegt meist in einer Neugestaltung: Informationen in Listen- oder Absatzform darzustellen funktioniert auf E-Readern besser.

Warum sieht das E-Book auf meinem Telefon anders aus als auf meinem E-Reader?

EPUBs werden je nach Gerät oder App unterschiedlich interpretiert. Genau wie bei Websites bestimmt der „Browser“ (oder die E-Reader-Software), wie der Code angezeigt wird. Unterschiede in Schriftart, Rand, Zeilenabstand oder Bilddarstellung sind daher zwischen Plattformen oft unvermeidlich.

Warum sind Fußnoten in einem EPUB manchmal schwer zu verwenden?

In manchen EPUBs sind Fußnoten nur als Text enthalten, ohne klickbare Verweise. In anderen Fällen funktioniert die Rückverlinkung von der Fußnote zum Originaltext nicht richtig. Gut erstellte EPUBs verwenden interne Hyperlinks für eine reibungslose Navigation.

Warum funktioniert die Suche im Buch nicht gut?

Die Suchfunktionalität hängt davon ab, wie der Text kodiert ist. Wenn ein EPUB viel Bildtext verwendet (wie gescannte Seiten oder platzierte Textblöcke) oder wenn Text falsch normalisiert ist (z. B. mit unsichtbaren Zeichen), funktioniert die Suche weniger gut.